Decks
WELCHES DECK IST EIGENTLICH DAS RICHTIGE FÜR MICH?
Breit oder schmal? Low- oder High-Concave? Old oder New School? Vielleicht sogar ein Shaped Deck? Antworten auf all diese Fragen bekommst du im ersten Teil unser Setup-Section.
Bauweise und Design
Das Deck, wie wir es heute kennen, besteht in der Regel aus sieben Lagen, meist kanadischem, querverleimtem und gepresstem Ahornholz. Die vielen Lagen machen das Deck sowohl stabil als auch flexibel.
Skateboard Decks sind in drei Bereiche unterteilt: Den vorderen gebogenen Teil bezeichnen wir als Nose, den hinteren als Tail. Der Unterschied zwischen Nose und Tail ist meist nur sehr gering. Man erkennt die Nose daran, dass sie ein Stück länger ist als das Tail. Das Mittelstück, unter welches die Achsen geschraubt werden, ist die Wheelbase.
Auf der untersten Schicht Holz gibt es mal mehr und mal weniger Kreativität zu entdecken. Denn die Deckgrafik gibt nicht nur Auskunft über Hersteller und Serie, sondern zaubert uns oft genug mit dem Behandeln komischer Situationen, kritischer Themen oder auch kleinen Kunstwerken ein Lächeln ins Gesicht.
Größe und Concave
Handelsübliche Decks werden grundsätzlich in der Maßeinheit Inch statt in Zentimetern angegeben (1 Inch = 2,54 cm). Diese sind zwischen 28" und 33" lang und meist zwischen 7" und 10" breit.
In jedem Fall gilt: Size matters! Heutzutage sind es 8"-Decks, die am häufigsten die Theke im Skateshop überqueren. Schmale Bretter flippen sich zwar schneller, benötigen aber auch schmalere Achsen, was im Gegensatz zu breiteren Brettern mit breiteren Achsen Minuspunkte bei der Stabilität bringen kann.
Achte beim Kauf einfach darauf, dass deine Füße und du dich auf dem Deck wohlfühlst.
Das Concave, das den Grad der Wölbung des Brettes beschreibt, gibt es in verschiedenen Ausführungen. High-Concave bedeutet, dass die Wheelbase in einem höheren Winkel ansteigt, was dir erlaubt, dein Deck besser flippen zu können. Bei dem am häufigsten gefahrenen Medium-Concave ist die Wölbung eher mäßig und bei einem Low-Concave sehr flach gehalten, was zu mehr Stabilität, aber weniger Wendigkeit führt.
Auch hier raten wir: Urteile nach deinem Gefühl, wenn du auf dem Deck stehst.
Verschleiß
Da es sich bei deinem Deck um gepresstes Holz handelt, hat dieses natürlich auch eine Verschleißgrenze. Im Profibereich ist ein gebrochenes Deck durch die starke Belastung und eine versehentlich falsche Fußstellung bei der Landung schon mal an der Tagesordnung.
In der Regel hält ein Deck jedoch mehrere Wochen und Monate. Außerdem solltet ihr euer Deck vor Wasser und Regen schützen, da es sich ja schließlich um ein Holzprodukt handelt.
Old School und Shaped Decks
Nostalgiker, aber auch generell immer mehr Skateboarder, greifen auch 40 Jahre später noch gerne auf ein Old School Shape (Bild Mitte) zurück. Wer sich zwischen Old und New School nicht entscheiden will, ist mit einem Shaped Deck (Bild rechts) gut beraten. Diese Art von Decks haben meist ein Concave, wie die modernen Classic Shaped Boards (Bild links) und besitzen eine spitzere Nose und rundere Tail, wie ein Old School Board.
Einfach mal ausprobieren!

Konstruktionen
Zur Produktion eines 7 Ply Maple Decks werden dünne Furnierschichten getrocknet, mit speziellen Klebern verleimt, in Pressen geformt und schließlich passend zugeschnitten und fein geschliffen.
Neben der traditionellen Ahornkonstruktion können diverse technische Konstruktionen die Performance und Haltbarkeit des Decks erhöhen.

TITUS T-Fiber Light
Grundlage der TITUS T-Fiber Light Konstruktion bilden die sieben epoxidverleimten Schichten aus kanadischem Ahornholz.
In das Top-Sheet wurde längs ein breiter Streifen herausgefräst, welcher Platz für das Herzstück der Konstruktion schafft - dem Carbon Streifen!
Dies führt zu einer wesentlich höheren Steifigkeit und Stabilität des Decks. Überzeuge dich selbst vom kräftigsten Pop und vom leichtesten T-Fiber-Design, das je von Titus entwickelt wurde. Die fortschrittliche Carbonstreifen-Technologie reduziert das Gewicht im Vergleich zur ursprünglichen T-Fiber Konstruktion nochmals um 10%.

TITUS T-Fiber
TITUS T-Fiber ist eine qualitativ hochwertige Fiberglas Schicht, welche mit Epoxidkleber auf die oberste Deckschicht geklebt und für zusätzliche Haftung elektrostatisch aufgeladen wurde. Somit werden vor allem Brüche im Nose- und Tailansatz verhindert. Darüber hinaus sorgt die Zugfestigkeit des Fiberglasgewebes für einen länger anhaltenden Pop.

BLK ICE
Black Ice ist eine von Plan B Skateboards entwickelte Konstruktion, die einem das Sliden erleichtert. Dank dieser speziellen Konstruktion rutscht das Deck auf den meisten Untergründen sehr viel einfacher, sodass man an bestimmten Obstacles teilweise nicht einmal mehr Wachs für Slides benötigt.

Double Impact
Bei der Double Impact Konstruktion wird die oberste Schicht Holz durch eine Karbonschicht ersetzt. Das macht das Deck leichter und vor allem bruchfester. Dazu kommen auf Höhe der Achsen zwei Karbondiscs, die in eine der 6 Ahornschichten eingearbeitet sind. So verleihen sie dir bei der Landung weitere Bruchsicherheit umd die Achsen.

Featherlight
Die Featherlight Decks bestehen aus 7 dünneren Schichten, welche mit extra-hartem Leim verklebt wurden. Das Resultat ist ein leichteres Deck mit mehr Pop

Fibertech
Auf der obersten der 7 Lagen Ahornholz ist eine Glasfaserschicht aufgebracht, die für mehr Spannung und Steifheit des Decks sorgt.
Dank der zusätzlichen Verstärkung on top haben Fibertech Decks eine erhöhte Widerstandskraft gegen einwirkende Kräfte und somit eine gesteigerte Lebensdauer. Zusätzlich behält das Board seinen exzellenten Pop noch länger als gewöhnliche Decks aus 7 Lagen Ahornholz.

Helium
Decks mit der Helium Konstruktion bestehen aus 7 Schichten Ahornholz, in denen 5 Luftkammern (kein Helium) eingearbeitet sind. Dadurch ist das Deck nicht nur leichter, sondern durch diese spezielle Konstruktion auch stabiler und hat mehr Pop.

Impact Light
Die 7 Lagen amerikanischen Ahornholzes dieser Decks sind mit Leim auf Epoxidharzbasis verleimt und haben dadurch bereits viel Pop. In die oberste Schicht Ahornholz ist außerdem eine Glasfasermatte eingelassen, durch welche Impact Light Decks eine erhöhte Bruchfestigkeit haben. Außerdem sorgt das Carbon-Inlay im Vergleich zu herkömmlichen Decks für eine erhöhte Spannung und als Folge für spürbar mehr sowie länger anhaltenden Pop.

Impact Plus
Hier kommen 8 Schichten amerikanischen Ahornholzes zum Einsatz, die für mehr Pop mit Epoxidharzklebstoff verleimt sind. Zusätzliche Glasfaserverstärkungen machen die Boards darüber hinaus wesentlich stabiler und langlebiger als gewöhnliche Decks sind. Aufgrund der Carbonfaser in der obersten Holzlage sowie der Carbondiscs im Achsbereich in der untersten Lage Holz ist der Pop nicht nur deutlich knackiger, sondern auch langlebiger, sodass man mit dieser zuverlässigen Konstruktion sehr viel länger Spaß hat als mit konventionell konstruierten Decks.

Impact Support
Bei Decks mit der Impact Support-Konstruktion sind um die Achsen herum Karbonscheiben in das 7-schichtige Deck eingearbeitet. Das minimiert die Bruchgefahr und ermöglicht eine längere Haltbarkeit der Decks.

Impact 2.0
Impact 2.0 ist ein Update der Impact Support Konstruktion.

Ligament
Ligament Technology Decks bestehen aus 7 Schichten Ahornholz und besitzen ein breites, eingearbeitetes Polymer-Band in der Mitte des Decks. Dieses flexible Band erhöht deutlich die Steifigkeit des Decks und ermöglicht es, selbst bei gebrochenem Board einen Trick noch weiter auszufahren, da das Deck nicht in mehrere Teile auseinander gehen kann.

MOB Harter Hund
Decks mit der Harter Hund Konstruktion besitzen zwei 0.7 mm Mittelfuniere, die eine zusätzliche Schicht Epoxidharz-Kleber einbringen, welche das Deck noch snappiger und härter macht. So wird aus diesem Deck eine 8 Ply Konstruktion mit normaler 7 Ply Dicke.

MOB King Kong
Decks mit King Kong Konstruktion besitzen eine zusätzliche Schicht Glasfasergewebe zwischen den beiden oberen Holzfurnieren. Dies erzeugt eine gesteigerte Oberflächenspannung und sorgt für die erhöhte Bruchsicherheit der Konstruktion.

MOB Tough Cats
Decks mit Tough Cats Konstruktion werden mit einem Epoxidharz-KLeber verleimt und erhalten dadurch eine höhere Stiffness und längere Lebensdauer.

MOB Workhorse
Decks mit der Workhorse Konstruktion sind erstklassige 7 Ply Maple Decks, gepresst mit einem wasserbasierten Kleber in Einzelmulden. Perfekte, gleichbleibende Shapes sind so garantiert.

P2
Statt der herkömmlichen 7 Lagen Ahorn besitzen P2 Decks eine Lage Kevlar-verstärktes Ahorn mit sechs weiteren Lagen Ahorn. P2 Decks sind insgesamt dünner und leichter als herkömmliche Boards. Gleichzeitig besitzen die P2 Boards mehr Pop und sind insgesamt stabiler als Boards in der traditionellen Konstruktion. Die Konstruktion der Kevlar-Verstärkung sorgt für eine bessere Verteilung der einwirkenden Kräfte, womit die Decks deutlich langlebiger sind als herkömmliche Boards.

Prolite
Das Besondere der Prolite-Konstruktion ist, dass die 3 Schichten in der Mitte der Decks sehr dünn und mit einem super starken Leim aus der militärischen Entwicklung geleimt sind. Dadurch sind die Decks leichter und verbiegen sich kaum noch, was automatisch zu mehr Pop führt.

ProSpec
Decks mit der Prospec Konstruktion besitzen unterschiedlich dicke Ahornschichten. Der Kern des Decks besteht aus dickeren Schichten, während die Schichten nach außen hin dünner werden. Dies sorgt für eine stabile GEsamtkonstitution des Decks und mehr Pop.

Resin-7 Epoxid (R7)
Bei einem Resin-7 Deck werden die Holzschichten mit Epoxid-Harz verklebt, was dem Deck eine deutlich höhere Steifigkeit verleiht. Es entsteht ein leichteres und stabileres Brett im Vergleich zu einem Deck, welches nach Industriestandart mit Leim auf Wasserbasis gepresst wurde. R7 Decks besitzen 7 Schichten Epoxid-verleimtes Holz.
Resin-8 Epoxid (R8)
Bei einem Resin-8 Deck werden die Holzschichten mit Epoxid-Harz verklebt, was dem Deck eine deutlich höhere Steifigkeit verleiht. Es entsteht ein leichteres und stabileres Brett im Vergleich zu einem Deck, welches nach Industriestandart mit Leim auf Wasserbasis gepresst wurde. R8 Decks besitzen 8 Schichten Epoxid-verleimtes Holz.
Twig
Twig Decks sind ein Upgrade der Featherlight Serie für junge Fahrer. Die Decks sind die dünnsten und leichtesten Decks aus dem Hause Element und liefern so ein angemessen leichtes Setup für die jüngeren Skatern.
Thriftwood
Thriftwood Decks bestehen vornehmlich aus naturbelassenem, ungefärbten Furnierschichten. So will man Umwelt durch das Weglassen von zusätzlichen Färbeprozessen entlasten.
Es konnten keine passenden Produkte gefunden werden.